Für die die Flugbeobachter und Piloten des Feuerwehr-Flugdienstes (FFD) des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen (LFV-NDS) geht es ab heute für die ersten Trainingsflüge wieder in die Lüfte und sind ab jetzt in Alarmbereitschaft mit ihren Fluggeräten über Niedersachsen. Durch die seit Wochen anhaltende Trockenheit und der auffrischenden Winde sind in einigen Gebieten Niedersachsens die höchste (Stufe 5), bzw. zweithöchsten Waldbrandgefahrenstufen (4) erreicht. Um hier zeitnah entstehende Brände zu sichten und bei laufenden Einsätzen die Einsatzkräfte am Boden zu unterstützen
Der Feuerwehr-Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ist eine einmalige Einrichtung in Deutschland und wird auf Anforderung der Polizeidirektion bei entsprechenden Wetterlagen tagsüber im Einsatz sein und ihre Überwachungsflüge über große Teile Niedersachsens absolvieren. Weiter können Einsatzleitungen bei größeren Lagen die beiden Maschinen anfordern. Die Hauptaufgabe des FFD ist die Unterstützung der Einsatzleitung auf der Erde durch detaillierte Lagemeldungen aus der Luft, gerade bei Wald- und Flächenbränden oder sonstigen unübersichtlichen Lagen. Der FFD übermittelt als „fliegendes Auge des Einsatzleiters“ weiter einsatzkritische Informationen über den Verlauf eines Feuers oder anderer Großschadenslagen und führt die am Boden befindlichen Einsatzkräfte zum genauen Einsatzort. Wir haben einen Flugbeobachter und Piloten heute begleitet und haben luftige Bilder aus Niedersachsen im Reisegepäck mit dabei.
Unsere Bilder und O-Töne:
Ca. 30 min HD-Rohmaterial ab SOFORT von unserem Videoserver abrufbar.
News-ID: 7281